Zweite Testrunde LearningApps im April und Mai 2023 mit Orient Express / Wien / Österreich

Im Frühjahrssemester 2023 haben wir im Orient Express Learning Centre mehrere der im Rahmen des STRENGTH-Projekts entwickelten neuen LearningApps pilotiert.

Ein getesteter Lernbereich war "Negation und Verhandlung im Alltag". Zu Beginn äußerte ein Ausbilderkollege Bedenken über den Inhalt der LernApps in diesem Bereich, der als zu verstörend angesehen wurde (es ging um Erfahrungen mit Diskriminierung im öffentlichen Raum). Insgesamt handelt es sich bei den Lerneinheiten um einfache Situationen, die von realen Erfahrungen inspiriert sind. Zum Beispiel Situationen, die bei Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln usw. erlebt wurden. Wir argumentieren, dass man lernen muss, strikt, aber höflich "Nein" zu sagen und für sich selbst einzustehen. Erfreulicherweise kam das deutlichste Feedback von den Lernenden: Sie begrüßten es, zu lernen und zu trainieren, wie man in ärgerlichen Situationen verbal antwortet.

Das Sprachniveau der Lerneinheiten in Deutsch wurde auf A1 geschätzt. Die Pilotierung mit einer Gruppe von A1-Lernern zeigte, obwohl die Einheiten mit kurzen beschreibenden Sätzen und möglichen Antworten arbeiten, dass die für die Einheiten erforderliche Lese- und Schreibkompetenz höher war als erwartet und dass dies eine ziemliche Herausforderung darstellte. Alle Teilnehmer der Gruppe hatten ihre Lese- und Schreibfähigkeiten als Erwachsene in ihrer Zweitsprache Deutsch erworben, nicht in ihren Erstsprachen. So wurden vorbereitende Übungen und weitere Lerneinheiten zur Schulung des Leseverständnisses des Wortschatzes erstellt und durchgeführt.

Wir haben sehr gute Ergebnisse in Bezug auf das Verständnis und das anschließende selbstständige Arbeiten und Lernen mit digitalen Übungen auf Laptops erzielt, indem wir mit der Arbeit an den Lerneinheiten im Plenum begannen, die Übungen an die Wand projizierten und die Aufgaben als eine große Gruppe gemeinsam lösten. Dies war eine gute Vorbereitung für das spätere individuelle Lösen der Aufgaben an den Laptops.

Ein Lernender kann mit vielen verschiedenen Herausforderungen konfrontiert werden: Lese- und Schreibkompetenzen, Sprachkompetenzen und digitale Kompetenzen, die auch den "physischen" Umgang mit digitalen Geräten wie Maus, Touchpad und Tastatur, die Koordination zweier Hände sowie die Koordination zwischen visuellen und taktilen Funktionen umfassen. Ein Beispiel: Die Aufgabe einer Lerneinheit bestand darin, Wort- und Bildpaare zu bilden. Das anfängliche Problem bestand darin, mit dem Mousepad des Laptops umzugehen: mit der einen Hand den Cursor auf ein bestimmtes Objekt ziehen, dann mit der zweiten Hand links klicken, halten und das Objekt an die richtige Stelle ziehen. Diese elementare digitale Kompetenz war eine Herausforderung für die Lernenden, da viele von ihnen sehr wenig Übung und fast keine Routine im Umgang mit dem Computer haben.

Die zweite Übung bestand darin, Wörter aus dem verwendeten Wortschatz nach einer schriftlichen Vorlage zu schreiben. Diese spezielle Lerneinheit zeigt ein Bild mit einem schriftlichen Untertitel, der von den Lernenden kopiert werden soll. Das Bild erklärt die Bedeutung des Wortes. Die Herausforderung bestand darin, mit der Tastatur zu arbeiten, insbesondere die Leertaste und die Umschalttaste zu finden und sie mit zwei Fingern (und den richtigen) zu benutzen, um einen Großbuchstaben zu erzeugen. Diese grundlegenden digitalen Kompetenzen müssen regelmäßig und selbstständig geübt werden.

Multiple-Choice-Aufgaben schien leichter zu handhaben zu sein, beinhaltete aber Schritt für Schritt komplexere Inhalte. Hier bestand die Herausforderung darin, die Schritte in der richtigen Reihenfolge zu befolgen: zuerst auf das blaue Häkchen klicken, dann auf den blauen Pfeil für die nächste Übung.

Der Ausbilder, der die Lerneinheiten entwickelt hat, schätzt die Funktion (LearningApp) sehr "Text zu Audio", die eine echte Hilfe beim Üben von Lese- (und Schreib-) Fähigkeiten ist. In der Praxis hat sich diese Funktion bei den folgenden Übungen als nützlich erwiesen:

Übungstyp A: Die Übung zeigt ein Bild und drei Begriffe, die man sich per Audio anhören kann. Der richtige Begriff, der das Bild beschreibt, muss gewählt werden. Hier geht es um den Wortschatz, nicht um das Schreiben.

Übungstyp B: Die Übung zeigt das geschriebene Wort anstelle des Bildes und drei Begriffe können per Audio angehört werden, dann muss der richtige Begriff ausgewählt werden.

Übungstyp C: Bei dieser Übung wird eine Audioaufnahme des Wortes vorgespielt und die Multiple-Choice-Optionen werden schriftlich vorgegeben.

Grenzwerte: Lange vollständige Sätze oder kurze Absätze sind jedoch zu lang für die Funktion "Text zu Audio". Die künstliche Stimme ist zu eintönig, wenn mehr Text umgewandelt werden soll.

Diese Pilotphase hat einmal mehr gezeigt, dass die Lernenden ermutigt und unterstützt werden müssen, die oben genannten grundlegenden digitalen Kompetenzen häufig und selbständig zu üben. Umso wichtiger ist es, diese Aufgaben und Herausforderungen in die Lerneinheiten zu integrieren.

Deutsch